Dabei ist es wichtig zu erkennen, dass Vernetzung und Algorithmen auf diesen Plattformen Filterblasen erzeugen können, die unser Weltbild beeinflussen.
Linktipp: Wie kompetent und sicher wir mit dem Umgang von Nachrichten sind, ermittelt die interaktive Umfrage „Der News-Test« der Landesmedienanstalt Berlin-Brandenburg und der Bundeszentrale für politische Bildung auf nextmedia.ljr.de.
Wer eine vertiefte Auseinandersetzung mit diesem Thema sucht, nimmt an dem Online-Workshop mediascout PREMIUM »Umgang mit Falschmeldungen, Verschwörungsmythen und Hass in sozialen Netzwerken« am 26.03.2025 teil.
Diese Online-Fortbildung bietet Einblicke hinter die Kulissen und behandelt Themen wie:
- Wo und wie begegnen Kindern und Jugendlichen Falschmeldungen?
- Ursachenforschung: Warum entsteht Desinformation?
- Zwischen Kettenbriefen und "alternativen Fakten": Rezeption und Wirkung von Falschmeldungen.
- Herausforderungen für die (Medien-)Pädagogik im Umgang mit Falschmeldungen.
Es ist von Bedeutung, dass wir uns als Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendarbeit mit diesen Themen auseinandersetzen, um Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, kritisch und verantwortungsbewusst mit Informationen umzugehen.
Termin & Anmeldung
Der mediascout PREMIUM wendet sich an haupt- und ehrenamtlich Aktive in der Jugendarbeit und findet am 26.03.2025 von 9:00 bis 12:00 Uhr online statt. Die Teilnehmenden haben im Anschluss die Möglichkeit, individuelle Fragestellungen zum Thema mit dem Referenten zu besprechen.
Die Anmeldung ist bis zum 04.03.2025 über www.ljr.de/veranstaltungen möglich.
Eine Teilnahme ist kostenlos, es werden keine Fahrtkosten erstattet, die Zugehörigkeit zu einem anerkannten Träger der Jugendarbeit ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Alle Teilnehmenden bekommen mit der Zusage für die Teilnahme etwa 1 Woche vor Beginn die Zugangsdaten für den mediascout PREMIUM.
Referent
Moritz Becker ist Sozialpädagoge, Eltern-Medien-Trainer und „nebenbei“ selbst Vater. Er arbeitet als Gründungsmitglied für den Verein smiley e.V. aus Hannover.
Zielgruppe: Zielgruppe sind alle Akteurinnen und Akteure der Jugendhilfe, Jugendarbeit und außerschulischen Jugendbildung.
Hintergrund
Der mediascout PREMIUM ist ein Angebot der Kooperation »neXTmedia – Medienkompetenz in der Jugendarbeit« zwischen Landesjugendring Niedersachsen e.V. und Niedersächsischer Landesmedienanstalt (NLM) - mehr Angebote der Kooperation auf neXTmedia.ljr.de